Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.06.2025
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Am 1. Juli jährt sich das Inkrafttreten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) zum 50. Mal. Die Konvention reguliert den internationalen Handel mit über 40.000 bedrohten Tier- und Pflanzenarten. "CITES ist nach wie vor das "schärfste Schwert" im globalen Kampf gegen das Artensterben. Ohne dieses wichtige Abkommen wären viele Arten heute ausgerottet", betont Pro Wildlife Expertin Daniela Freyer. Doch trotz bedeutender Erfolge reiche das Tempo nicht aus, warnt die Artenschutzorganisation.

Elefanten und Tiger verdanken CITES ihr Überleben
Mit 185 Vertragsstaaten hat CITES nahezu weltweite Gültigkeit - und als eine der wenigen Umweltkonventionen echte Sanktionsmöglichkeiten. "Afrikanische Elefanten, Nashörner, Tiger und Meeresschildkröten würde es ohne die Handelsverbote heute vermutlich nicht mehr geben", so Freyer. Pro Wildlife setzt sich seit 1999 erfolgreich für einen besseren weltweiten Schutz von mehr als 470 Arten bei CITES ein - von Elefanten, Haien & Rochen, Affen, Papageien und Schildkröten bis zu Rotaugenlaubfröschen und Zwergchamäleons.

50 Jahre CITES: Die wichtigsten Meilensteine
Die Pro Wildlife Expertin beobachtet deutliche Trends über die vergangenen Jahrzehnte:
  • 1975 - 1990: globale Handelsverbote für Elfenbein, Walfleisch, Krokodilleder, Tigerfelle, Nashörner und Menschenaffen; Handelsbeschränkungen für eine große Zahl von Arten, darunter alle Affen, Wildkatzen und Papageien
  • 2000er - 2010er Jahre: asiatische Schildkröten, Schuppentiere und andere Arten, die durch Traditionelle Medizin und Essensmärkte in Asien bedroht sind, werden geschützt
  • 2010er - 2020er Jahre: Handelsbeschränkungen für marine Arten, darunter mehr als 60 Hai- und 37 Rochenarten sowie hunderte Reptilien und Amphibien aus dem boomenden Handel mit exotischen Haustieren
Pro Wildlife fordert: Mehr Tempo gegen das Artensterben
"Das Problem: CITES-Konferenzen finden nur alle drei Jahre statt, und es werden meist nur wenige Dutzend neue Arten geschützt. Der Verlust der Artenvielfalt schreitet aber tausendmal schneller voran", kritisiert Freyer. Laut Wissenschaft sind mehr als 1 Million Arten weltweit vom Aussterben bedroht und die direkte Ausbeutung ist der zweitgrößte Treiber. Doch nur ein Bruchteil dieser Arten ist durch CITES geschützt.

"Zudem gibt es zu viele Schlupflöcher, die den illegalen und nicht nachhaltigen Handel befeuern. Die CITES Vertragsstaaten müssen entschlossener und mit mehr Tempo gegen das immer dramatischere Artensterben vorgehen", fordert Freyer.

Wegweisende Konferenz im November
Die 20. Konferenz der CITES Vertragsstaaten (24. November - 5. Dezember in Samarkand, Usbekistan) wird zeigen, ob die Staatengemeinschaft das Tempo erhöht. Ein Fokus wird dort auf Arten liegen, die durch Überfischung und den Handel mit exotischen Tieren für private Tierhalter und Zoos bedroht sind. "Nach 50 Jahren CITES und angesichts des größten Artensterbens aller Zeiten brauchen wir endlich wieder visionäre Entscheidungen", fordert Freyer, die für Pro Wildlife an der CoP20 teilnehmen wird. "Das Jubiläum muss der Wendepunkt werden."

Hintergrundinfos:Kurzprofil CITES:
  • Am 3. März 1973 in Washington unterzeichnet, trat CITES am 1. Juli 1975 in Kraft und zählt heute 185 Mitgliedsstaaten.
  • Das Abkommen reguliert den internationalen Handel mit rund 6.600 Tier- sowie über 34.000 Pflanzenarten.
  • Die Schutzinstrumente reichen je nach Bedrohungsstatus der jeweiligen Art von Handelsbeschränkungen bis hin zu -verboten.
Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


 

 
OSZAR »